bdp China | Wir öffnen Türen
bdp China | Management Consulting
bdp China | Gründungsberatung
bdp China | Buchhaltung & Lohnbuchführung
bdp China | Steuerberatung
bdp China | Wirtschaftsprüfung
bdp China | Rechtsberatung

bdp: Beratung aus einer Hand seit über 25 Jahren

Jedes Unternehmen benötigt dann und wann den Support eines erfahrenen Beraters an der Seite, um den Produktions- und Betriebsprozess zu analysieren, ein modernes Management-System aufzubauen, bei der Handlung und deren Umsetzung zu helfen und damit die wirtschaftliche Effizienz des Unternehmens zu verbessern. Diese Anforderungen sind besonders hoch, wenn es sich um ein Unternehmen im Ausland, weit weg von der Muttergesellschaft, handelt. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen müssen ständig die neuen Regelungen, Rechtsprechungen und Verwaltungsanordnungen im Steuerbereich monitoren sowie im Ausland zusätzlich Währungsrisiken, Zollangelegenheiten und rechtliche Vorschriften beachten.

In über 25 Jahren betreute bdp mehrere hundert Mandanten in den Geschäftsfeldern der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung, der Finanzierung, bei der Prozessoptimierung, im internen Kontrollsystem, in der Restrukturierung sowie in der Begleitung im M&A. Wir sind jederzeit bereit, unseren mittelständischen Mandanten zu helfen, auch jenseits der üblichen Geschäftszeiten und weit weg von der Muttergesellschaft. Wir monitoren und beobachten für Sie, gerade auch im Ausland, die sich schnell ändernden Anforderungen durch die jeweilige Steuergesetzgebung, das Gesellschaft-, Arbeits- und Bilanzrecht.

Als ein in Deutschland führendes Beratungsunternehmen bietet bdp deutschen Unternehmen die Beratung aus einer Hand und damit „ein komplettes Lösungspaket“ für die Unternehmen, wie sie den Herausforderungen in verschiedenen Stufen einer Geschäftsaktivität in China begegnen könnten. Bitte zögern Sie nicht, unsere Experten zu kontaktieren, um Ihr Chinaengagement in steuerlicher und rechtlicher Perspektive beraten zu lassen.

Dr. Michael Bormann
bdp-Gründungspartner

Deutsch

News

Jahr des Hasen: Ein frohes neues Jahr 2023

Ein frohes neues Jahr für Sie, Ihre Familie und Ihre Lieben. Wir wünschen Ihnen ein schönes Frühlingsfest!

Gute Nachrichten: Zum 1. Januar 2022 treten neue Regelungen für ausländische Arbeitnehmer in Kraft

Gemäß der Ende 2018 veröffentlichten Bekanntmachung zu den Anschlussfragen der Vorzugspolitiken nach der Überarbeitung des Einkommenssteuergesetzes für Privatpersonen ("Cai Shui [2018] Nr. 164") ist, unter anderem, das Thema des Erhalts der Vorzugssteuerbefreiung für ausländische Arbeitnehmer bis zum 31. Dezember 2021 für die Öffentlichkeit von großer Bedeutung.

Webinar 08.06.2022: Financial-Due-Diligence für chinesische Käufer in Deutschland

In diesem zweiten Teil unserer China-Inbound-Webinar-Reihe bieten wir Ihnen das notwendige Aufbau-Wissen für die Financial-Due-Diligence.

Webinar: Due Diligence - Einführung für chinesische Käufer in Deutschland

Wir bieten Ihnen in diesem ersten Teil unserer China-Inbound-Webinar-Reihe eine Einführung in die Due Diligence für chinesische Käufer in Deutschland.

Zusammenfassung der jüngsten Steuervergünstigungen in China

Um Anreize für Unternehmensinnovationen zu schaffen und die industrielle Modernisierung voranzutreiben, führte der chinesische Regierungschef Li Keqiang im Arbeitsbericht der Regierung am 5. März 2021 eine Reihe von Punkten auf, die in engem Zusammenhang mit den Interessen der Steuerzahler stehen. Darunter die Verlängerung des Umsetzungszeitraums für einige Steuervergünstigungen, die Erhöhung der zusätzlichen Steuerabzugsquote für die F&E-Kosten von Fertigungsunternehmen, die Optimierung der Mehrwertsteuerrückerstattung für fortschrittliche Fertigungsunternehmen und die Optimierung der Steuervergünstigungen. Danach haben das Finanzministerium und die Staatliche Steuerverwaltung der Volksrepublik China einige der in der Sitzung erwähnten Richtlinien erlassen. In diesem Briefing werden wir jene Richtlinien und Hinweise darlegen, die eng mit Ihrem Tagesgeschäft verbunden sind.

Gewinnausschüttungen chinesischer Tochterunternehmen an deutsche Muttergesellschaften

Bis heute steigen die Gewinne von Unternehmen mit ausländischen Investoren in China. Diese Gewinne oder Dividenden an die ausländische Muttergesellschaft abzuführen, ist allerdings, gelinde gesagt, nicht ganz einfach. In diesem Beitrag soll das Prozedere der Gewinnausschüttung beschrieben werden. Dabei soll insbesondere dargelegt werden, welche Dokumente für die Gewinnausschüttung vorbereitet bzw. beschafft werden müssen. Es sollen auch die Punkte der Gewinnausschüttung benannt werden, bei denen es oft zu Schwierigkeiten kommt.

Covid-19 Pandemie: Ein wichtiges Bindeglied der internationalen Lieferkette.

Wie China’s “unterbrochene Kette” sich auf globale Lieferketten auswirkt, von China nach Europa und Deutschland.

Die Covid-19 Pandemie sprengt internationale Lieferketten. Nun lernen Unternehmen, wie fragil globale Produktionssysteme sein können. Chinas strikte Lockdown- und Quarantänemaßnahmen führten zur Schließung der Fabriken in der global zweitgrößten Wirtschaftsmacht. Diese Maßnahmen unterbrechen die weltweiten Wertschöpfungsketten. In den nächsten Jahren wird China weiterhin als Produktionsstandort und Verkaufsmarkt relevant sein. Jedoch werden viele Unternehmen ihre Lieferketten nach der Pandemie neu organisieren und umstrukturieren. Wird die globale Industrie kurzfristig tatsächlich eine “Entkopplung” Chinas durchführen?

Relevante Vorsichtmaßnahmen für den Geschäftsführer in den Bereichen zivil- und strafrechtliche Haftung sowie administrative Verantwortung in China

Angesichts der zunehmenden Zahl deutscher Führungskräfte in der deutschen Muttergesellschaft, die die Position des Geschäftsführers, Executive Directors oder gesetzlichen Vertreters der chinesischen Tochtergesellschaft einnehmen, fassen wir nun die relevanten Vorsichtmaßnahmen für den Geschäftsführer in den Bereichen Zivil-/Strafrechtliche Haftung und administrative Verantwortung in China zusammen.

Chinas Volkskongress verabschiedet neues Gesetz für ausländische Investitionen

Zum Abschluss seiner Jahrestagung am 15. März 2019 hat China für ein neues Gesetz gestimmt, das der Benachteiligung ausländischer Firmen in China ein Ende setzen soll und fairen Wettbewerb anstrebt. Die Gesetzesregelungen sollen zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Dieses sogenannte Foreign Investment Law (FIL) stellt damit eine gesetzliche Grundlage für Investitions- und Geschäftstätigkeiten in China dar.

Ausführlichere Regelungen für Chinas Umsatzsteuerreform

Der heutige Newsletter stellt detaillierte Regeln der Umsatzsteuerreduktion vor, welche einen Einfluss auf die Steuerbelastung Ihres Unternehmens haben werden.

Seiten